Ivan Cantu
Ivan Cantu

29.02.2024

Texas: Ivan Cantu hingerichtet

 

Am Mittwochabend ist in Huntsville im US-Bundesstaat Texas der 50-jährige Ivan Cantu mit einer tödlichen Injektion hingerichtet worden. Er war zum Tod verurteilt für die Ermordung seines Cousins und dessen Verlobter im Jahr 2001, beteuerte jedoch immer und noch auf der Hinrichtungsliege sein Unschuld. Tatsächlich hatte Cantu im Prozess einen schlechten Verteidiger, der keine Zeugen aufrief, keine Beweise vorlegte und keine Sachverständigengutachten beauftragte. Es wurden nicht besser in den Berufungen und seine aktuelle Anwältin verzichtete auf die üblichen letzten Anträge beim Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Die Staatsanwaltschaft wiederum hat über ein Jahrzehnt Beweismittel gegenüber der Verteidigung zurückgehalten und der Hauptbelastungszeuge hat nachweislich einen Meineid geleistet. Eine Podcast-Reihe mit über 40 Folgen ist dem Fall Ivan Cantu im Detail nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass es massive Zweifel an der Schuld Cantus gibt. Doch kein Argument war in der Lage, die Vollstreckung des Todesurteils zu verhindern, ebenso wenig wie über 150.000 Unterschriften und die Fürsprache Prominenter wie Kim Kardashian oder Martin Sheen. Ivan Cantus geistlicher Beistand war auf seinen Wunsch hin die berühmte Aktivistin gegen die Todesstrafe Sister Helen Prejean, Autorin des Buches "Dead Man Walking", dessen Verfilmung mit Susan Sarandon und Sean Penn nicht weniger Aufmerksamkeit erregte.

 

Weitere Informationen:

Website "Save Ivan Cantu"

28.02.2024

Idaho: Hinrichtung von Thomas Creech erfolglos abgebrochen

 

Am Mittwochvormittag sollte der 73-jährige Thomas Creech im US-Bundesstaat Idaho durch die Giftspritze hingerichtet werden. Eine Stunde nach der für die Exekution angesetzten Zeit wurde die Hinrichtung abgebrochen, weil das Gefängnispersonal nach sieben oder acht Versuchen in beiden Armen und Beinen nicht in der Lage war, einen intravenösen Zugang für die tödliche Injektion zu legen. Augenzeugen zufolge murmelte Creech die Worte "Es tut mir leid" und "Ich liebe euch" zu seiner Familie, wirkte aber nervös und seine Augen waren während des gesamten Vorgangs auf seine Angehörigen gerichtet, bevor er in seine Zelle zurückgeführt wurde. Infolgedessen werde der Hinrichtungsbefehl ablaufen und der Staat nächste Schritte prüfen, so ein Sprecher. Solche Probleme sind in den USA keine Einzelfälle, denn medizinisches Personal darf sich an Hinrichtungen nicht beteiligen, sodass es sich bei denen, die die Zugänge legen sollen, nicht um Fachleute handelt. Idaho hat vor 12 Jahren zum letzten Mal ein Todesurteil vollstreckt. Dasselbe Problem führte letztlich dazu, dass vor gut vier Wochen in Alabama zum ersten Mal eine Hinrichtung mit Stickstoff durchgeführt wurde - auch bei Kenneth Smith hatte man bei einem früheren Exekutionsversuch keine intravenösen Zugänge legen können. Thomas Creech war in den 70er Jahren wegen mehrfachen Mordes zum Tod verurteilt, bevor sein Urteil in lebenslange Haftstrafe umgewandelt wurde in der Zeit, als die Todesstrafe in den USA für verfassungswidrig erklärt war. 1981 hatte er dann einen Mitgefangenen erschlagen, wofür er erneut ein Todesurteil bekam. In den Jahrzehnten im Todestrakt hat Creech sich zu einem vorbildlichen Häftling entwickelt, der seine Taten bereut, weshalb das Gefängnispersonal seinen Antrag auf Nichtvollstreckung der Todesstrafe unterstützt. Selbst der Richter, der ihn verurteilte, spricht sich heute gegen die Hinrichtung aus. Der Gnadenausschuss stimmte mit 3 zu 3 Stimmen und einer Enthaltung ab - eine Begnadigung hätte eine Stimmenmehrheit erfordert.

 

Weitere Informationen:

Things to know about Idaho's failed execution of serial killer Thomas Eugene Creech

Death row inmate thought he was 'in the afterlife' during botched execution attempt

Idaho death row inmate Thomas Creech reflects on failed execution

28.02.2024

Singapur: Mann aus Bangladesch wegen Mordes hingerichtet

 

Ein Mann, der 2018 seine ehemalige Verlobte in einem Budget-Hotel in Geylang erdrosselt hatte, wurde am 28. Februar gehängt. Die Singapore Police Force (SPF) teilte mit, dass das Todesurteil an dem 35-jährigen Bangladescher Ahmed Salim vollstreckt wurde, der beim Präsidenten ein Gnadengesuch gestellt hatte, das jedoch erfolglos blieb. Dies sei die erste gerichtliche Hinrichtung wegen Mordes in der Republik seit 2019, sagte der Sprecher des Singapore Prison Service (SPS) - allerdings gab es zwischenzeitlich mehrere Hinrichtungen wegen Drogendelikten. Er fügte hinzu, dass es die erste Hinrichtung im Jahr 2024 sei. Ahmed, ein Maler, hatte die indonesische Hausangestellte Nurhidayati Wartono Surata am Abend des 30. Dezember 2018 in einem Zimmer des Golden Dragon Hotels erwürgt, nachdem sie sich geweigert hatte, einen anderen Mann zu verlassen, mit dem sie zusammen war. Ahmed wurde am 2. Januar 2019 wegen Mordes angeklagt und am 14. Dezember 2020 zum Tod verurteilt. Eine Berufung gegen seine Verurteilung wurde am 19. Januar 2022 abgelehnt. Während Ahmeds Gerichtsverfahren wurde bekannt, dass er und Frau Nurhidayati im Mai 2012 nach einer zufälligen Begegnung eine Beziehung begonnen hatten. Sie vereinbarten, im Dezember 2018 zu heiraten, und Ahmed steckte ihr auf einer Party im Jahr 2017 einen Ring an den Finger. Doch dann hatte sie eine Affäre. Ahmed stellte sie zur Rede, nachdem er den Verdacht hatte, dass sie ihn betrüge, und sie gab zu, dass sie mit einem anderen Mann zusammen war. Er drohte, Frau Nurhidayati zu töten, wenn sie ihre Beziehung nicht beende. Als sie sich weigerte, erdrosselte Ahmed sie mit einem Handtuch.

27.02.2024

Saudi-Arabien: Sieben Hinrichtungen an einem Tag

Sieben saudische Männer wurden am Dienstag hingerichtet, die höchste Zahl an einem Tag seit 81 Hinrichtungen im März 2022. Ein Sonderstrafgericht hatte die Männer wegen Terrorismus verurteilt und beschuldigte sie, "ihr Heimatland zu verraten, seine Stabilität zu bedrohen und seine Sicherheit zu gefährden", berichtete die Saudi Press Agency (SPA) unter Berufung auf das Innenministerium. Die Namen der Männer wurden in der SPA-Meldung aufgeführt, die oft die einzige Information über Hinrichtungen im Königreich ist, aber kaum weitere Einzelheiten enthält. Saudi-Arabien hat in diesem Jahr bereits 31 Menschen hingerichtet, nachdem es im Jahr 2023 mindestens 172 Todesurteile vollstreckt hat, wie Menschenrechtsgruppen berichten. Keiner der am Dienstag hingerichteten Männer war als Todeskandidat bekannt, sagte eine Wissenschaftlerin der Europäisch-Saudischen Organisation für Menschenrechte (ESOHR) gegenüber Middle East Eye. In den vergangenen acht Jahren habe ESOHR nur von drei Prozent der Todesstrafenfälle gewusst, bevor die Hinrichtungen vollstreckt wurden. Zu den 2024 Hingerichteten gehören 10 Männer, die vom Obersten Gerichtshof wegen Terrorismus verurteilt wurden, der für die Bestrafung von Aktivisten und Demonstranten kritisiert wurde. Darunter war auch Awn Hassan Abu Abdullah, der am 30. Januar hingerichtet wurde. Während Abdullah beschuldigt wurde, sich einer Terrorzelle angeschlossen und Terrorismus finanziert zu haben, ist das ESOHR nach eigenen Angaben der Ansicht, dass er wegen "legitimer Aktivitäten" verhaftet, angeklagt und hingerichtet wurde, darunter die Äußerung seiner Meinung und die Teilnahme an Versammlungen.

23.02.2024

Afghanistan: Taliban lassen zwei Männer öffentlich hinrichten

 

Die in Afghanistan herrschenden Taliban haben am Donnerstag in einem Stadion im Südosten des Landes eine öffentliche Doppelhinrichtung durchgeführt, bei der Angehörige der Opfer von Messerstechereien vor Tausenden von Zuschauern auf zwei verurteilte Männer geschossen haben. Das Oberste Gericht der Taliban hatte entschieden, dass die beiden Männer für den Tod von zwei Opfern durch Messerstiche bei getrennten Angriffen verantwortlich waren, wie es in einer Erklärung hieß. Das Gericht identifizierte die beiden als Syed Jamal aus der zentralen Provinz Wardak und Gul Khan aus Ghazni, wobei unklar blieb, wer die Messerstiche verübte, die beiden Verurteilten oder andere. In der Erklärung hieß es weiter, dass drei untergeordnete Gerichte und der oberste Führer der Taliban, Hibatullah Akhundzada, die Hinrichtungen als Vergeltung für ihre angeblichen Verbrechen angeordnet hätten. Am Donnerstag drängten sich die Menschen vor dem Stadion im Ali-Lala-Viertel der Stadt Ghazni und drängten sich, um hineinzukommen. Religionsgelehrte appellierten an die Angehörigen der Opfer, den Verurteilten zu vergeben, was diese jedoch ablehnten. Ein Sprecher der Polizei von Ghazni, sagte, dass die beiden Männer von Angehörigen der Opfer hingerichtet wurden. Es seien 15 Kugeln von hinten abgefeuert worden, acht auf einen der Männer und sieben auf den anderen. Die Tötungen waren die dritte und vierte öffentliche Hinrichtung seit der Machtübernahme der Taliban im Jahr 2021 inmitten des chaotischen Abzugs der US- und NATO-Truppen aus Afghanistan. Die Vereinten Nationen haben die Taliban scharf dafür kritisiert, dass sie seit der Machtübernahme öffentliche Hinrichtungen, Auspeitschungen und Steinigungen durchgeführt haben, und die Machthaber des Landes aufgefordert, diese Praktiken einzustellen.

 

Weitere Informationen:

Weitere öffentliche Hinrichtung unter Taliban in Afghanistan

20.02.2024

Pakistan: Senat lehnt Gesetzentwurf für öffentliche Hinrichtung von Sexualstraftätern und Vergewaltigern ab

 

Das Oberhaus des pakistanischen Parlaments hat einen Gesetzentwurf abgelehnt, der die öffentliche Hinrichtung von Sexualstraftätern und Vergewaltigern als Abschreckung gegen solche Verbrechen vorgesehen hätte. Senator Mushtaq Ahmad Khan hatte den Gesetzentwurf eingebracht. Zur Verteidigung des Gesetzentwurfs verwies Senator Khan auf einen Bericht, wonach allein in der Provinz Khyber Pakhtunkhwa (K-P) in den letzten fünf Jahren 1.122 Fälle von Vergewaltigung gemeldet wurden. Nach diesen Vorfällen habe die Polizei 581 Personen verhaftet, von denen 494 freigesprochen und nur 87 verurteilt worden seien. Er fügte hinzu, dass 341 der Verdächtigen wegen Vergewaltigung von Frauen angeklagt wurden, aber nur 23 von ihnen verurteilt wurden. Senator Khan erwähnte weiterhin, dass 152 Personen, die der Vergewaltigung von Kindern beschuldigt wurden, freigesprochen wurden, während die Gerichte nur 64 von ihnen verurteilten. Er schlug vor: "Lasst nur vier solcher öffentlichen Hinrichtungen stattfinden, und dieses Verbrechen wird aufhören. Habt keine Angst vor Amerika und Europa; strenge Strafen sind notwendig, um die Kriminalität zu kontrollieren." Der Gesetzentwurf wurde ausführlich kontrovers diskutiert und als der Vorsitzende des Senats abstimmen ließ, stimmten 14 Mitglieder dafür und 24 Mitglieder dagegen. Senatorin Sherry Rehman sprach sich gegen den Gesetzentwurf aus und erklärte, öffentliches Hängen verbreite Barbarei. Sie betonte, dass die Polizeiarbeit verbessert werden müsse, anstatt sich nur auf Gesetze zur Todesstrafe zu konzentrieren. "Öffentliches Hängen passt nicht zu einer Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Das öffentliche Hängen wird die Kriminalität nicht aufhalten", sagte sie. Senator und Anwalt Ali Zafar äußerte: "Wir unterstützen das geltende Gesetz, das die Todesstrafe vorsieht. Wir sind jedoch gegen das öffentliche Hängen. Anstelle von öffentlichen Hinrichtungen und Hinrichtungen auf der Straße sollten Anstrengungen unternommen werden, um das Justizsystem zu verbessern."

20.02.2024

China: Mann wegen Raubmordes hingerichtet

 

Ein Mann, der verurteilt war, eine Frau ausgeraubt, ermordet und ihre Leiche entsorgt zu haben, wurde hingerichtet, wie die Medien berichten. Der Mann mit dem Nachnamen Zhang war wegen Raubes, vorsätzlicher Tötung und Leichenschändung zum Tod verurteilt, wie das Oberste Volksgericht von Hubei im Jahr 2022 entschieden hatte. Der Oberste Gerichtshof hat die Todesstrafe nach einer Überprüfung bestätigt. Der 41-jährige Zhang hatte am 1. November 2021 einen Dolch in den Nanshan-Park im Kreis Zhushan in der Provinz Hubei getragen, um einen Raubüberfall zu begehen. Nachdem er gesehen hatte, dass das Opfer, eine 21-jährige Frau, allein war, folgte er ihr und stahl ihr iPhone. Anschließend zwang er sie mit einem Messer in ein Gebüsch. Als sie sich wehrte und um Hilfe schrie, stach Zhang, um sie zum Schweigen zu bringen, wiederholt mit dem Dolch auf sie ein, was zu ihrem Tod führte. Zhang verkaufte das iPhone und kehrte am nächsten Tag an den Tatort zurück, um die Leiche zu beseitigen, die er zusammen mit dem Messer in eine Plastiktüte steckte und in den Fluss warf. Die Leiche wurde am 5. November von der örtlichen Polizei gefunden. Drei Tage später wurde Zhang verhaftet. Nach Angaben von China Judgements Online war Zhang 1998 wegen Raubes, Vergewaltigung und Diebstahls zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er wurde jedoch 2016 nach Umwandlung seiner Strafe freigelassen.

12.02.2024

Iran: Kurdischer Kleriker im Zusammenhang mit Protestbewegung zum Tod verurteilt

 

Ein kurdischer Geistlicher aus der kurdischen Stadt Bukan im Westen Irans (Rojhelat) wurde zum Tod verurteilt, weil er die regierungsfeindlichen Proteste unterstützt hatte, die nach dem Tod von Mahsa Zhina Amini im Jahr 2022 den Iran erschütterten. Mohammed Khezrnejad (45) erhielt die Todesstrafe, nachdem er wegen "Korruption auf Erden" angeklagt worden war, berichtete die Hengaw-Organisation für Menschenrechte. Das Urteil wurde vom Islamischen Revolutionsgericht in Urmia, Provinz West-Aserbaidschan, verkündet. Die Protestbewegung hatte ihren Ursprung in Rojhelat und breitete sich schnell auf den Rest des Landes aus. Auf dem Höhepunkt der Proteste im November 2022 veröffentlichte Khezrnejad zusammen mit 452 anderen Geistlichen eine Erklärung zur Unterstützung der Demonstrationen. Der Geistliche wurde noch im selben Monat verhaftet, nachdem er an der Beerdigung von Asad Rahimi teilgenommen hatte, einem 30-jährigen Mann, der während der Proteste von iranischen Sicherheitskräften getötet wurde. Dort hielt er eine Rede, in der er das harte Vorgehen der Behörden gegen die Demonstranten kritisierte. Hengaw zufolge wurde er außerdem wegen "Schädigung der territorialen Integrität und der Unabhängigkeit des Landes" zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt, sowie zu einem weiteren Jahr wegen "Propaganda gegen das Regime". Die Beobachtungsstelle fügt hinzu, dass ihm das Recht auf einen Rechtsbeistand während des Prozesses verweigert wurde.

10.02.2024

Immer mehr Todesurteile in Indien

 

Einem Bericht zufolge sind derzeit landesweit so viele Insassen von Todeszellen in Gefängnissen untergebracht wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr am Ende eines Kalenderjahres. Die Zahl der Todeskandidaten ist seit 2015 exponentiell um rund 46 % angestiegen. Laut der achten Ausgabe des "Death Penalty in India: Annual Statistics Report", der von Project 39A an der National Law University, Delhi, veröffentlicht wurde, wurden 120 Todesurteile im Jahr 2023 verhängt. Somit leben 561 Gefangene in Indien mit einem Todesurteil. Allerdings bestätigte der Oberste Gerichtshof 2023 kein einziges Todesurteil. Damit markiere das Jahr 2023 die niedrigste Rate an Bestätigungen von Todesurteilen durch die Berufungsgerichte seit dem Jahr 2000, heißt es in dem Bericht. Dem Bericht zufolge warten insgesamt 488 zum Tode Verurteilte auf die Bestätigung ihres Urteils. Das oberste Gericht sprach vier Gefangene in drei Berufungsverfahren zur Todesstrafe frei, verwies zwei Todesstrafenfälle an das Prozessgericht und das Oberste Gericht zurück und wandelte die Todesurteile von drei Gefangenen in Berufungsverfahren um. Zwei Gefangene in zwei Todesstrafenfällen wurden freigelassen, da festgestellt wurde, dass sie zum Zeitpunkt der Straftaten Kinder waren, die mit dem Gesetz in Konflikt standen. Dem Bericht zufolge hat die Zahl der Todeskandidaten im Laufe der Jahre zugenommen, und im Jahr 2023 wurden die meisten Todesurteile im Zusammenhang mit Sexualdelikten verhängt. In dem Bericht heißt es weiter, dass die Freisprüche und Zurückverweisungen durch den Obersten Gerichtshof und die obersten Gerichte in Todesstrafenfällen auf "erhebliche Bedenken hinsichtlich der Qualität der polizeilichen Ermittlungen und der Würdigung der Beweise durch die unteren Gerichte in Todesstrafenfällen" hinweisen.

09.02.2024

Iran: Steigende Anzahl von Todesurteilen und Hinrichtungen

 

Die Website HRANA berichtet über einen beunruhigenden Anstieg der vom iranischen Regime verhängten Todesurteile. Im Januar 2024 wurde mit 35 verhängten Todesurteilen und 86 Hinrichtungen ein trauriger Rekord aufgestellt. Im Januar 2023 belief sich die Zahl der Todesurteile auf 23 und die der Vollstreckungen auf 63. Bei näherer Betrachtung der Daten zeigt sich ein beunruhigender Trend: Die Zahl der Hinrichtungen übersteigt durchweg die Zahl der neu verhängten Todesurteile. Dieser krasse Gegensatz deute entweder auf eine aggressivere Haltung der Justiz oder auf ein systematisches Bemühen hin, abweichende Meinungen zu unterdrücken. Trotz des zunehmenden internationalen Drucks zur Abschaffung der Todesstrafe, insbesondere für gewaltlose Straftaten, setzt das iranische Regime die Todesstrafe weiterhin als Instrument zur Unterdrückung oppositioneller Stimmen ein, erklärt die Nachrichtenagentur der Menschenrechtsorganisation HRANA. Allein im Jahr 2023 wurden mindestens 864 Personen, darunter 25 Frauen und zwei jugendliche Straftäter, hingerichtet - ein Anstieg um 33 % im Vergleich zum Vorjahr. Amnesty International berichtet von über 5.000 Hinrichtungen im Iran zwischen dem 1. Januar 2012 und dem 31. Juli 2023.

 

Weitere Informationen:

Hinrichtungen in IRAN

 

09.02.2024

Frankreich: Robert Badinter im Alter von 95 Jahren gestorben

 

Robert Badinter, ehemaliger Justizminister und bekannt für die Abschaffung der Guillotine in Frankreich im Jahr 1981, ist in der Nacht auf Freitag im Alter von 95 Jahren gestorben. Der Anwalt und Menschenrechtsaktivist führte wichtige Gesetzesreformen ein, nachdem der Sozialist Francois Mitterrand, der sich zuvor als Gegner der Todesstrafe bekannt hatte, im Mai 1981 zum Präsidenten gewählt worden war und Badinter zum Justizminister ernannt hatte. Die Einführung eines Gesetzes zur Abschaffung der Guillotine und der Todesstrafe in Frankreich war eine seiner ersten Amtshandlungen als Justizminister. Unter der Präsidentschaft von Mitterrands konservativem Vorgänger Valery Giscard d’Estaing waren in den Jahren 1976-1977 in Frankreich drei Personen hingerichtet worden. Nach einer hitzigen Debatte im Senat wurde das Gesetz zur Abschaffung der Todesstrafe für alle Verbrechen am 9. Oktober 1981 offiziell in Kraft gesetzt. Badinter 2021 gegenüber den Medien: "Die Justiz hat nicht die Aufgabe, Rachereflexe zu befriedigen. Sie muss die höchsten Werte einer Gesellschaft ausdrücken – und der allererste dieser Werte ist das Recht auf Leben. Und zwar selbst dann, wenn die Terroristen ihrerseits dieses Recht mit den Füßen treten." Der in Paris geborene Badinter stammte aus einer jüdischen Familie, die aus dem heutigen Moldau eingewandert war. Er studierte unter anderem an der Columbia University in New York, wurde Anwalt und Hochschuldozent in Paris. Immer wieder setzte er sich dafür ein, Angeklagte vor der Todesstrafe zu bewahren - in einer Zeit, als die öffentliche Meinung in Frankreich von deren Angemessenheit mehrheitlich überzeugt war. Er setzte sich auch für bessere Haftbedingungen und die Entkriminalisierung der Homosexualität ein. Nach seiner Ministerzeit leitete Badinter mehrere Jahre lang den französischen Verfassungsrat. Zeit seines Lebens setzte er sich weiterhin auf internationalem Niveau für die Abschaffung der Todesstrafe ein. Als jüdischer Intellektueller, dessen Vater in einem deutschen Konzentrationslager ermordet wurde, war Badinter eine Zielscheibe des Hasses der französischen Rechten, der zum Teil antisemitisch gefärbt war.

 

Weitere Informationen:

Frankreichs Kämpfer gegen Todesstrafe: Robert Badinter mit 95 Jahren gestorben

09.02.2024

Jemen: 13 Todesurteile wegen Homosexualität

 

Im Jemen wurden 13 schwule Männer aufgrund ihrer Homosexualität zum Tod verurteilt. Wann genau das Urteil durch Steinigung vollzogen werden soll, ist noch unklar, allerdings soll diese öffentlich vollstreckt werden. Offenbar sind derzeit weitere 35 Menschen in der Provinz Ibb aufgrund ihrer Homosexualität inhaftiert und warten ebenso auf ihr Urteil. Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch hat sich die Situation gerade für Homosexuelle in jenen Gebieten weiter verschlechtert, die von den Huthis kontrolliert werden. Die Guerillatruppe sorgte zuletzt auch für Schlagzeilen, weil sie angeblich aus Solidarität mit den Palästinensern Frachter im Roten Meer angegriffen haben. Experten gehen davon aus, dass die Huthi im Gaza-Konflikt allerdings vor allem eine Chance sehen, im eigenen Land an Macht und Einfluss zu gewinnen – ähnlich wie mit radikalen Todesurteilen gegen schwule Männer. Der Jemen gehört zu jenen Ländern weltweit, die Homosexualität bis heute konsequent mit der Todesstrafe ahnden. Dabei werden inzwischen bereits offenbar auch Kinder im Alter von 13 Jahren inhaftiert, denen „unanständige Handlungen“ oder eine angebliche homosexuelle Orientierung vorgeworfen werden. In den letzten knapp zehn Jahren soll es so laut dem Euro-Mediterranean Human Rights Monitor zu rund 350 Todesurteilen gekommen sein. Seit 2015 hat sich die Lage im Land weiter dramatisch zugespitzt, seitdem die jemenitische Regierung gegen die Huthi kämpft. Der Konflikt soll bis heute mehrere hunderttausend Menschen das Leben gekostet und zu einer Hungersnot im ganzen Land geführt haben.

08.02.2024

Simbabwe: Kabinett stimmt für Abschaffung der Todesstrafe

 

Es ist ein Erfolg im weltweiten Einsatz gegen die Todesstrafe: Das Kabinett in Simbabwe hat sich am 6. Februar für die Abschaffung der Todesstrafe ausgesprochen. Khanyo Farise, die stellvertretende Regionaldirektorin für das östliche und südliche Afrika bei Amnesty International, sagt dazu: "Simbabwe hat den richtigen Schritt getan, um diese schreckliche und unmenschliche Form der Bestrafung zu beenden, die in unserer Welt keinen Platz hat. Jetzt, da das Kabinett zugestimmt hat, muss das Parlament sicherstellen, dass die Todesstrafe wirklich abgeschafft wird, indem es für die Verabschiedung von Gesetzen stimmt, die dies Wirklichkeit werden lassen." Amnesty International wendet sich in allen Fällen, weltweit und ausnahmslos gegen die Todesstrafe, da sie das in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgeschriebene Recht auf Leben verletzt. Die letzte Hinrichtung fand 2005 in Simbabwe statt, doch es wurden weiterhin Todesurteile verhängt. Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit gab es nach simbabwischem Recht neun Verbrechen, auf die die Todesstrafe stand. Derzeit können Täter wegen drei Straftaten zum Tod verurteilt werden: bei Hochverrat; wenn Aufruhr, Banditentum, Sabotage oder Terrorismus zum Tod einer Person führen; sowie bei Mord, versuchtem Mord, Anstiftung zum Mord oder Verschwörung zum Mord.

06.02.2024

Pakistan hat mit über 6000 Häftlingen einen der größten Todestrakte weltweit

 

Pakistan verfügt über einen der größten Todestrakte weltweit. Landesweit warten 6.039 Gefangene auf ihre Hinrichtung, die sich vor allem auf die Provinzen Punjab und Khyber Pakhtunkhwa konzentrieren. 99 % von ihnen sind Männer, 62 sind Frauen. In einer bedeutenden Veranstaltung, an der Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, politische Entscheidungsträger, internationale Botschafter und Vertreter globaler Organisationen teilnahmen, stellte das Justice Project Pakistan (JPP) in Zusammenarbeit mit der französischen Botschaft in Pakistan einen Kurzfilm mit dem Titel "Unfathomable" vor. Dieser Film ist der erste in einer Reihe, die das Leben von Todeskandidaten in Pakistan beleuchtet. Siebenundsechzig Richter der Federal Judicial Academy sowie Vertreter ausländischer Missionen, Institutionen und Nichtregierungsorganisationen, die sich für die Förderung der Menschenrechte einsetzen, nahmen ebenfalls an der Veranstaltung teil. Unter der Regie von Sikander-Vincent Khan beleuchtet der Film die Härten und Ungerechtigkeiten, mit denen pakistanische Todeskandidaten im Laufe ihres Lebens konfrontiert sind - von der Arbeit in der Kindheit über gefährliche Arbeitsumgebungen bis hin zu psychischen Erkrankungen und bitterer Armut. Er beleuchtet auch die Herausforderungen innerhalb des Strafrechtssystems, sowohl während des Prozesses als auch im Todestrakt. Das JPP veröffentlicht jedes Jahr einen statistischen Bericht, "Death Penalty in Pakistan: Data Mapping Capital Punishment", in dem aktuelle Trends im pakistanischen Strafrechtssystem analysiert werden. Das JPP ist eine juristische Nichtregierungsorganisation, die sich für die am meisten gefährdeten pakistanischen Gefangenen einsetzt, denen die härtesten Strafen drohen. Dazu gehören Gefangene, denen die Todesstrafe droht, psychisch kranke Gefangene, Opfer von Polizeifolter, jugendliche Gefangene und pakistanische Gefangene im Ausland.

06.02.2024

China: Hinrichtung eines Mannes wegen Ermordung eine Kollegen in betrunkenem Zustand

 

Zhang Keping, der 2022 in betrunkenem Zustand einen Kollegen erstochen hatte, wurde am Sonntag hingerichtet, nachdem Chinas oberstes Gericht sein Todesurteil bestätigt hatte. Die Hinrichtung wurde vom Haidong Intermediate People's Court in der Provinz Qinghai vollstreckt, wo Zhang wegen vorsätzlicher Tötung und gefährlichen Fahrens zum Tode verurteilt worden war. Das Gericht teilte am Montag mit, dass es Zhang erlaubt habe, vor seiner Hinrichtung, die von der Staatsanwaltschaft Haidong überwacht wurde, Familienangehörige zu treffen. Das Gericht in Haidong erklärte, dass Zhang und das Opfer für dasselbe Unternehmen arbeiteten, wobei das Opfer Zhangs Vorgesetzter war. Im September 2021, als Zhangs Stelle von ihrem Arbeitgeber angepasst wurde, war Zhang unzufrieden mit seinem Vorgesetzten, da er glaubte, dieser habe die Änderung vorgenommen, die seine Leistung beeinträchtigen würde. Nachdem er Alkohol getrunken und ein Messer in seiner Kleidung versteckt hatte, fuhr Zhang am 3. August 2022 zum Unternehmen und stach seinen Vorgesetzten, der gerade eine Schulung für Mitarbeiter durchführte, mehrfach in Brust und Rücken, woraufhin der 37-Jährige an Herz- und Lungenverletzungen und massivem Blutverlust starb. Das Gericht in Haidong verurteilte Zhang wegen vorsätzlicher Tötung zum Tod, wobei es hieß, dass "die Tötungsmethoden von Zhang, der Arbeitskonflikte mit dem Kollegen nicht richtig lösen konnte, äußerst grausam waren, da er mehr als zehn Mal auf das Opfer einstach". In China werden weltweit die meisten Todesurteile vollstreckt, genaue Angaben und Zahlen gibt der Staat allerdings nicht bekannt.

06.02.2024

Vietnam: Präsident wandelt fünf Todesurteile in lebenslange Freiheitsstrafen um

 

Vo Van Thuong, der Präsident von Vietnam, hat einen Beschluss unterzeichnet, mit dem die Todesstrafe für fünf Verurteilte in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt wird. Der Beschluss wurde am 6. Februar auf Empfehlung des Obersten Richters des Obersten Volksgerichts, des Generalstaatsanwalts der Obersten Volksstaatsanwaltschaft und des Leiters des Präsidialamtes im Einklang mit den verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen unterzeichnet. Mit der Herabsetzung des Strafmaßes für die Personen, deren Urteile bereits rechtskräftig sind, will der Präsident die barmherzige Politik der Partei und des Staates gegenüber denjenigen demonstrieren, die schwere Verbrechen begangen haben. Sie biete ihnen die Möglichkeit, zu leben, zu bereuen und sich zu rehabilitieren, um eine Chance zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu erhalten.

06.02.2024

Malaysia: Ein Dutzend Todesurteile in lebenslange Haftstrafen umgewandelt

 

Das Bundesgericht von Malaysia hat zu Beginn der Woche die Todesstrafe für fünf Gefangene im Todestrakt von Sabah durch eine Freiheitsstrafe ersetzt. Am Montag fand die erste Sitzung des Bundesgerichts statt, in der die Anträge gemäß dem Gesetz über die Revision von Todesurteilen und lebenslänglicher Haft von 2023 in Sabah verhandelt wurden. Die Todesstrafe für Hasanuddin Sinring (42) wurde aufgehoben und durch eine 30-jährige Haftstrafe plus 12 Schläge mit dem Rotan ersetzt, während die anderen vier eine 35-jährige Haftstrafe ab dem Zeitpunkt ihrer Verhaftung erhielten. Das Todesurteil gegen den 46-jährigen Jamaludin Saripudin, der eine Schülerin der vierten Klasse vergewaltigt und ermordet hatte, wurde jedoch aufrechterhalten. Alle zum Tod Verurteilten hatten zuvor zwischen September 2002 und 2015 ihre letzte Berufung vor dem Bundesgericht verloren. Die zuständigen Richter trafen die Entscheidung einstimmig während der Anhörung zur Überprüfung der Todesstrafenurteile und der lebenslangen Haftstrafen. Hasanuddin wurde am 16. Januar 2009 vom Obersten Gerichtshof zum Tod verurteilt, nachdem er des Mordes an einer 47-jährigen Geschäftsfrau am 31. Oktober 2004 um 18.15 Uhr auf einem Parkplatz hinter dem Poring-Kino in Asia City für schuldig befunden worden war. Die anderen vier Begnadigten waren ebenfalls wegen Mordes verurteilt worden. Am folgenden Tag hat das Bundesgericht in Sabah die Todesstrafe gegen sieben weitere Gefangene aufgehoben, darunter ein Mann, der seine Eltern wegen Geld ermordet hat. Vier Häftlinge waren wegen Mordes zum Tod verurteilt und erhielten stattdessen 35 Jahre Haft ab dem Zeitpunkt ihrer Verhaftung und 12 Stockhiebe. Bei drei Gefangenen wurde das Todesurteil wegen Drogenhandels in 30 Jahre Haft umgewandelt. Aufgrund ihres Alters zwischen 55 und 60 Jahren wurden keine Peitschenhiebe verhängt. Unterdessen scheiterten zwei Gefangene - Rudy Jupri (38), und Dourin Murah (56) - mit ihren Eingaben. Das Gericht lehnte ihre Anträge ab und hielt ihre Todesurteile wegen Mordes aufrecht. Gefangene in Malaysia, die zum Tod oder zu lebenslanger Haft verurteilt wurden, können eine Überprüfung ihrer Urteile beantragen, nachdem ein neues Gesetz in Kraft getreten ist, das solche Überprüfungen durch den Bundesgerichtshof ermöglicht.

 

Weitere Informationen:

7 more on death row have their capital punishment set aside

05.02.2024

Australischer Schriftsteller in China zur Todesstrafe auf Bewährung verurteilt

 

Ein Gericht in China hat den australischen Schriftsteller Yang Jun zum Tod verurteilt. Das teilte die australische Regierung mit. Die Todesstrafe für Yang wurde demnach zur Bewährung ausgesetzt und kann nach zwei Jahren bei guter Führung umgewandelt werden. Yang Jun ist gebürtiger Chinese und erhielt 2002 die australische Staatsangehörigkeit. Er war vor allem in New York tätig und wurde 2019 während eines Aufenthalts in der südchinesischen Stadt Guangzhou festgenommen. Chinas Behörden werfen ihm Spionage für ein anderes Land vor. Yang hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen. Der 59-jährige Yang ist offenbar schwer krank, im vergangenen Jahr war bei ihm eine Zyste in der Niere entdeckt worden. Zudem habe er sehr unter der bislang rund fünfjährigen Haft gelitten, wie seine Unterstützer mitteilten. Der Schriftsteller wurde unter anderem mit Spionageromanen über einen Doppelagenten bekannt, der ebenfalls den Familiennamen Yang trägt. Zudem schrieb er in Blogs kritisch über Chinas regierende Kommunistische Partei, aber auch über die US-Politik. Allerdings soll Yang tatsächlich ab 1989 zehn Jahre lang für Chinas Ministerium für Staatssicherheit als Spion gearbeitet haben. Das Todesurteil für Yang dürfte das Verhältnis zwischen Peking und Canberra deutlich verschlechtern. Nach Jahren der diplomatischen Eiszeit waren China und Australien zuletzt wieder aufeinander zugegangen.

02.02.2024

Iran: Mindestens 28 Hinrichtungen in zehn Tagen

 

Irans Rekord an Hinrichtungen setzt sich auch im Jahr 2024 fort. In nur zehn Tagen im Januar wurden mindestens 28 Menschen hingerichtet. Aus den Statistiken der Organisation Iran Human Rights geht hervor, dass seit Anfang 2024 mindestens 71 Menschen in iranischen Gefängnissen hingerichtet wurden. Davon wurden 28 allein zwischen dem 21. und 31. Januar getötet, darunter mindestens sechs politische Gefangene sowie 22 weitere, die unter anderem wegen Drogen und Mordes hingerichtet wurden, so die Menschenrechtsorganisationen. Dies geschieht in einer Zeit, in der der Dissens im Iran inmitten der schlimmsten sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen seit der Gründung der Islamischen Republik im Jahr 1979 auf ein Rekordniveau ansteigt. Hinrichtungen bieten dem Regime eine Möglichkeit, denjenigen zu drohen, die nicht bereit sind, sich der Teheraner Führung unterzuordnen, nicht zuletzt den einflussreichen Persönlichkeiten aus Unterhaltung, Sport und Prominenz, die sich dem Regime zur Unterstützung der Proteste widersetzt haben. Die Human Rights Activists News Agency (HRANA) sagt, dass im Jahr 2023 mindestens 791 Bürger, darunter 25 Frauen und zwei Kinder, in Iran hingerichtet wurden, was einen Anstieg von über 33 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. In einem separaten Bericht erklärten UN-Experten, dass im Iran mindestens 834 Menschen hingerichtet wurden, von denen acht mit den landesweiten Protesten in Verbindung standen, die 2022 begannen und durch den Tod von Mahsa Amini ausgelöst wurden.

 

Weitere Informationen:

January 2024 Monthly Report – Iran Human Rights Monitor

Hinrichtungen in IRAN

Nachrichten des Vormonats finden Sie im Archiv: Januar 2024